Benachrichtigungen
Alles löschen

🥛 Kefir – das fermentierte Multitalent

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
28 Ansichten
Der Ursprung
(@admin)
Beiträge: 34
Mitglied Admin
Themenstarter
 

Was ist Kefir?

Kefir ist ein leicht säuerliches, fermentiertes Milchgetränk, das traditionell aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt wird. Die Fermentation erfolgt durch eine Symbiose aus Milchsäurebakterien und Hefen, die in sogenannten „Kefirkörnern“ leben. Diese Mikroorganismen wandeln den Milchzucker (Laktose) in Milchsäure, Kohlensäure und geringe Mengen Alkohol um. Das Ergebnis ist ein erfrischendes, probiotisches Getränk.

🌿 Kefir im Ayurveda-Kontext

Im Ayurveda zählt Kefir zu den sauren Milchprodukten und wird – in Maßen – als Agni-anregend und verdauungsfördernd betrachtet.

Vata: kann profitieren, wenn Kefir leicht gewürzt und nicht eiskalt getrunken wird

Pitta: sollte Kefir nicht zu scharf kombinieren, um keine Hitze zu verstärken

Kapha: kann Kefir nutzen, wenn er leicht, gewürzt und nicht zu süß ist

Wichtig: In der klassischen ayurvedischen Lehre wird eher frischer Joghurt erwähnt, Kefir ist aber aufgrund seiner probiotischen Eigenschaften ein moderner Verbündeter für die Darmflora.

💪 Was Kefir tun kann (wissenschaftlich betrachtet)

Probiotisch: unterstützt die Darmflora mit lebenden Kulturen

Eiweißquelle: enthält gut verwertbares Milchprotein

Mineralstoffreich: liefert Calcium, Magnesium, Phosphor

Vitaminspender: enthält B-Vitamine und Vitamin K2

Laktoseärmer: durch die Fermentation verträglicher als Milch

Verdauungsfreundlich: kann regulierend wirken – sowohl bei träger als auch bei zu schneller Verdauung

🥄 Kefir und funktionelle Zusätze

Kefir ist eine ideale Basis, um Gewürze, Kräuter und funktionelle Pflanzenstoffe einzubauen:

Mariendistelsamen – leberunterstützend

Kurkuma – entzündungshemmend, antioxidativ

Kreuzkümmel – verdauungsfördernd

Fenchel & Kardamom – Vata-ausgleichend

Flohsamen, Leinsamen, Chia – Ballaststoffquelle (maßvoll dosieren)

💡 Tipps für den Genuss

Nicht eiskalt trinken – lauwarm oder zimmerwarm ist ayurvedisch bekömmlicher

Frisch zubereiten – Zusätze erst direkt vor dem Trinken einrühren

Morgens oder nachmittags trinken, abends nur in kleinen Mengen

Mit Gewürzen kombinieren für bessere Verträglichkeit und gezielte Wirkung

💬 Hinweis: Die hier geteilten Tipps sind Erfahrungswerte und ersetzen keine medizinische Beratung. Jeder reagiert unterschiedlich – probiere aus, was dir gut tut.


 
Veröffentlicht : 1. September 2025 20:57
Teilen:

© Mensch und KI im Spiegel der Zeit 2025

Nach oben scrollen