Buchweizensamen gehören botanisch nicht zu den Getreiden, sondern zu den Knöterichgewächsen.
Sie sind glutenfrei, angenehm nussig im Geschmack und vielseitig einsetzbar – roh, geröstet, gekocht oder gekeimt.
Ayurvedische Eigenschaften
• Rasa (Geschmack): leicht herb, mild süßlich
• Virya (Wirkpotenz): kühlend
• Guna (Eigenschaften): leicht, trocken
• Wirkung auf die Doshas:
– Vata: kann bei Übermaß leicht erhöhen (trocken, leicht)
– Pitta: meist neutral bis leicht senkend
– Kapha: reduzierend, unterstützt Stoffwechsel und Leichtigkeit
Moderne Nährwerte
• Reich an hochwertigem Eiweiß (inkl. Lysin, das in Getreide oft fehlt)
• Gute Mineralstoffquelle (Magnesium, Mangan, Kupfer)
• Enthält Rutin – ein antioxidatives Flavonoid, das Blutgefäße stärkt
• Relativ niedriger glykämischer Index → stabilisiert Blutzucker
Anwendung im Alltag
Viele kennen Buchweizensamen gekocht als Beilage oder zu Porridge.
Wer eine stabile Verdauung hat, kann sie auch ungekocht genießen – z. B. im Salat oder Joghurt.
→ Bringt Knackigkeit, Ballaststoffe und einen angenehm nussigen Biss.
Tipp:
• Kurz trocken anrösten → Geschmack intensiver, Rutin leichter verfügbar
• Mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Kreuzkümmel kombinieren → gleicht kühlende Natur aus, besonders im Winter
Mini-Rezept: Buchweizen-Joghurt mit 3-Gewürz-Mix
Für 1 Portion:
• 150–200 g Joghurt (oder pflanzliche Alternative)
• 1–2 EL Buchweizensamen (roh oder leicht angeröstet)
• 1 Msp. Zimt
• 1 Msp. Kardamom (gemahlen)
• 1 Msp. Kreuzkümmel (gemahlen)
• Optional: 1 TL Ghee oder ein paar Tropfen Leinöl (Vata-Ausgleich)
Zubereitung:
Joghurt in eine Schale geben.
Buchweizensamen und Gewürze untermischen.
Kurz ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Wirkfokus:
• Zimt & Kardamom: wärmend, verdauungsfördernd, sanft anregend
• Kreuzkümmel: verbessert Nährstoffaufnahme, reduziert Blähungen
• Ghee/Leinöl: gleicht die trockene Natur der Samen aus, stabilisiert Vata