Warum nehmen viele Menschen trotz Diät und Sport kaum ab?
Der ehemalige Chiropraktiker und heutige Gesundheitscoach Dr. Sten Ekberg (Wikipedia, DrEkberg.com) zeigt in seinem Video, dass die Antwort nicht in der Kalorienzahl liegt, sondern im Insulin. Sein „Insulin-Trick“ verändert den Blick auf Ernährung, Stoffwechsel und Gewichtsreduktion.
Auch Ayurveda – das traditionelle indische Gesundheitssystem – betont seit Jahrtausenden, dass nicht die Menge, sondern Zeitpunkt, Qualität und Wirkung der Nahrung entscheidend sind. Faszinierend: Moderne Wissenschaft und uralte Tradition sprechen plötzlich dieselbe Sprache.
Insulin statt Kalorien.
Ohne Insulin können Fettzellen keine Energie speichern. Ein dauerhaft hoher Insulinspiegel blockiert Fettabbau.
Der Dawn-Effekt.
Morgens schüttet der Körper Cortisol, Adrenalin und Wachstumshormon aus. Das erhöht Blutzucker und macht uns insulinresistenter.
Frühstück verschieben.
Die „wichtigste Mahlzeit des Tages“ ist ein Mythos. Besser: Erste Mahlzeit erst nach 2–5 Stunden.
Kaffee bewusst einsetzen.
Koffein verstärkt den Dawn-Effekt. Optimal: Kaffee erst nach ca. 90 Minuten.
Essensfenster begrenzen.
Erste Mahlzeit mittags, letzte am frühen Abend. Fokus auf gesunde Fette, Eiweiß und viel Gemüse.
Agni (Verdauungsfeuer).
Im Ayurveda gilt: Morgens ist Agni schwach, mittags am stärksten. → Hauptmahlzeit mittags.
Heißes Wasser am Morgen.
Ayurveda empfiehlt, nach dem Aufstehen warmes oder Ingwerwasser zu trinken – leicht, reinigend, stoffwechselaktivierend.
Gewürze als Medizin.
Kurkuma, Ingwer, Zimt, Kardamom regulieren den Zuckerstoffwechsel und stärken Agni.
Frühes Abendessen.
Auch Ayurveda rät, nicht zu spät zu essen, da das Verdauungsfeuer abends nachlässt.
Ekberg + Ayurveda kombiniert:
Aufstehen: ein Glas heißes Wasser oder Ingwerwasser.
Erste 90 Minuten: leichte Bewegung, klares Wasser, kein Essen.
Danach:
Option 1 → Schwarzer Kaffee mit MCT-Pulver (aufgeschäumt, optional mit Zimt oder Kardamom).
Option 2 → Gemüsebrühe mit Ingwer, Kurkuma, MCT und einer Prise Salz.
Erste Mahlzeit (ca. 12–14 Uhr): eiweißreich, gesundes Fett, viel Gemüse.
Letzte Mahlzeit (bis ca. 18 Uhr): leicht, ausgewogen, keine Zuckerlast.
Theorie ist wichtig – doch entscheidend ist, wie man das Wissen im Alltag umsetzt. Hier ein paar einfache Einstiege:
Frühstück verschieben
Wenn du normalerweise um 7 Uhr isst, probiere es zunächst mit 9 Uhr. Später kannst du Schritt für Schritt auf 12 Uhr gehen. Kleine Veränderungen sind nachhaltiger als radikale Brüche.
Morgentrunk statt Mahlzeit
Greife morgens zu Wasser, Ingwertee oder Kaffee mit MCT-Pulver. So bleibst du energiegeladen, ohne den Insulinspiegel unnötig in die Höhe zu treiben.
Mittag = Hauptmahlzeit
Nutze die Mittagszeit für deine größte Mahlzeit des Tages. Ayurveda und moderne Wissenschaft sind sich einig: hier arbeitet dein Stoffwechsel am stärksten.
Abendessen leicht halten
Suppen, Gemüsegerichte oder einfache Eiweißquellen – so geht der Körper nicht belastet in die Nacht, und du schläfst tiefer.
Kleine Bewegungen einbauen
Ein kurzer Spaziergang am Morgen oder ein paar Dehnübungen helfen, den Dawn-Effekt sinnvoll zu nutzen. Bewegung wirkt wie ein Schlüssel, der den Zucker in die Muskeln lenkt, anstatt ihn im Blut kreisen zu lassen.
Ob wir von Insulin oder von Agni sprechen – beide Systeme zeigen:
Morgens ist der Körper nicht auf Nahrungsaufnahme eingestellt.
Der richtige Zeitpunkt der Mahlzeit entscheidet, ob wir Energie speichern oder verbrennen.
Moderne Biochemie und ayurvedische Lebenskunst ergänzen sich: Ekberg erklärt die Mechanismen, Ayurveda bietet den Alltagspfad.
👉 Mehr dazu im Originalvideo: #1 Insulin-Trick, der Ihnen nachweislich hilft, schneller Gewicht zu verlieren
👉 Weitere Inhalte auf seinem Kanal: @drekberg